Vom 22.04.2025 bis 12.05.2025 konnten sich Studis aller Fakultäten für den StuRa bewerben. Da bis zum Ende der Frist nur an drei Fakultäten ausreichend Kandidaturen eingegangen sind, verlängerte der StuRa-Wahlausschuss den Zeitraum für folgende Fakultäten bis zum 19. Mai 2025 um 15 Uhr:
Nutze zum Kandidieren folgendes Formular. Nachdem du das abgeschickt hast, werden wir uns bei dir melden, für:
Die Stimmabgabe beginnt am 11. Juni und endet um 12 Uhr am 25. Juni. Kurz darauf wird das endgültige Wahlergebnis veröffentlicht und du findest heraus, ob du gewählt wurdest oder als Nachrücker*in in Frage kommst.
Nicht vergessen – zeitgleich zum StuRa werden die Mitglieder des Konzils, des Akademischen Senats und der Fakultätsräte gewählt. Mitglieder dieser Gremien werden nicht unmittelbar persönlich, sondern über eine Liste (mit anderen Kandidierenden) gewählt. Der Listenvorschlag muss bis zum 12. Mai um 15 Uhr beim Wahlamt der Universität eingehen.
Die offizielle Wahlbekanntmachung findest du hier hier (und hier auf Englisch).
Alle studentischen Kandidat*innen für den StuRa, das Konzil, Senat und die Fakultätsräte haben einen Anspruch auf bis zu 15€ pro Person, um ihren Wahlkampf zu finanzieren.
Der dazugehörige Antrag und Rechnungen für die Ausgaben müssen spätestens bis zum Ende des Wahlzeitraums (bevorzugt über E-Mail) beim Wahlausschuss eingegangen sein.
Hier findest du das Formular zum beantragen des Wahlkampfkostenzuschusses:
Vor Beginn der Legislatur sollte es einen Einführungsworkshop geben. Dabei wird erklärt, wie der StuRa funktioniert, wie eine Sitzung abläuft und mit welchen Satzungen und Ordnungen seine Mitglieder arbeiten. Damit solltest du auf deine ersten Sitzungen gut vorbereitet sein. Zu Beginn der Legislatur steht viel an - ihr wählt die Referierenden des AStA und lasst euch in Ausschüsse und Gremien entsenden. Auf den Sitzungen, die in der Regel alle zwei Wochen stattfinden, entscheidet ihr über Anträge, die entweder zu einem inhaltlichen Beschluss oder zur finanziellen Förderung von Projekten führen. Es wird über Aktuelles aus den Gremien berichtet und die schriftlichen Tätigkeitsberichte der Referierenden werden monatlich besprochen. Zum Jahresende beschäftigt ihr euch mit dem Jahresabschluss und dem Haushalt für das nächste Jahr. Solche Prozesse klingen einschüchternd, werden aber ausführlich erklärt. Unterlagen zur Vorbereitung werden vor der Sitzung zur Verfügung gestellt und erfahrene Mitglieder sind meist bereit, ihr Wissen zu teilen. Alles in allem wirst du dich schnell einarbeiten - und dann machen StuRa-Sitzungen auch richtig Spaß!